• Kirchenführungen

    in St. Reinoldi

Betrachten Sie Dortmunds zentrales Wahrzeichen, die Reinoldikirche auf einer Spurensuche, die vom Beginn der Gotik über den Barock bis hin zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg führt. Details wie Baunähte, Brüche oder Fehlstellen werden lesbar. Wer genau hinsieht findet noch Spuren der Farbfassung an den Säulen sowie Putzreste an den Wänden.

Unter höchstem künstlerischen Anspruch und handwerklicher Präzision gelang es unter der Leitung des Architekten Herwarth Schulte, den im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kirchbau behutsam neu zu interpretieren und zugleich zu bewahren. Der wieder aufgerichtete barocke Turmhelm steht genauso in Einklang mit der historischen Architektur und der mittelalterlichen Ausstattung, wie die bis 1968 gefertigte Farbverglasung von Hans Gottfried von Stockhausen oder der jüngst vollendete Bau der neuen Mühleisen Orgel.


Samstag // 29. März // 12 Uhr 

Orgelführung

Wie groß und wie breit ist die Hauptorgel, wie viel wiegt sie? Wie viele Pfeifen gibt es und welchen Frequenzbereich decken sie ab? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Orgelführungen geklärt. Nach dem 12-Uhr-Geläut führt Reinoldikantor Christian Drengk in die Technik und Konzeption der neuen zweiteiligen Mühleisen-Orgel mit zahlreichen Klangbeispielen ein.
Eine Kooperation mit dem Ev. Bildungwerk Dortmund. 
Anmeldung: bildungswerk(at)ekkdo.de


Samstag // 12. April // 11 Uhr 

Osterdarstellungen auf dem Altaretabel

Das prachtvolle, in seinem Skulpturenschmuck sowie seinen Tafelgemälden heute nahezu einzigartige Altarretabel der Reinoldikirche zeugt seit mehr als 600 Jahren vom selbstbewussten Auftreten der Dortmunder Ratsherren im Mittelalter. In der Mitte des Retabels sind in außerordentlich feiner Figurenschnitzerei die Kreuzigung und die Apostel zu sehen. Auf den Seitenflügeln werden Szenen aus dem Leben Mariens und aus der Passion gezeigt. Kurz vor der Karwoche liegt unser Augenmerk auf den Passionsdarstellungen. Was lässt sich aus ihnen über das Heilsgeschehen ablesen, das schließlich im wichtigsten christlichen Fest, dem Osterfest, mündet?


Dienstag // 29. April // 16.30 Uhr 

Heavy Metal - Turm und Glocken

Der Klang der Glocken prägte das Leben der mittelalterlichen Stadt. Uhrzeiten, Gottesdienste und Alarm - die Glocken boten Orientierung im Alltag und warnten vor Feuersbrünsten und feindlichen Übergriffen. Glaubt man den Dortmunder Chronisten, führten die Glocken sogar ein Eigenleben: Sie begannen von selbst zu Läuten, sobald die Reliquien des Stadtpatrons ankamen. Nicht zuletzt waren die verschiedenen Glocken namentlich bekannt. Anhand der Glocken der Ev. Stadtkirche St. Reinoldi lässt sich Stadt- und Kirchengeschichte lebendig nacherzählen. Die Teilnehmenden erfahren Details zur Geschichte der Glocken von St. Reinoldi und hören von Glockenklang und Engelsgesang bis zu Heavy Metal.

 


Für die Führung bitten wir um eine Spende zur Finanzierung der Restaurierung des Altarretabels in St. Reinoldi.


Neben den regelmäßig stattfindenden Kirchenführungen bieten wir auch Führungen für Gruppen/Schulklassen an. Gern gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein und setzten thematische Schwerpunkte.Das Führungsangebot richtet sich an alle Altersgruppen und Schulformen. Wenn Sie sich mit einer Gruppe zu einer Kirchenführung anmelden möchten oder Fragen dazu haben, senden Sie eine E-Mail an post(at)stadtkirchenforum.de oder rufen Sie uns an unter 0231.88 23 016 (Mi-Sa, 10-16 Uhr)
Für die Führung bitten wir um eine Spende von min. 30€. Mit jedem weiteren Euro unterstützen Sie die in diesem Jahr anstehende Restaurierung des Altarretabels.­